In Spezialitätencafés findet derzeit eine stille Revolution statt – eine Revolution, die nicht von Kaffeebohnen, sondern von gerösteten Teeblättern angeführt wird. Der Hojicha Latte ist zu einem beliebten Getränk unter Baristas geworden, die ein reichhaltiges Aroma und Genuss in einer Tasse suchen. Er ist mild, nussig und von Natur aus koffeinarmer und bietet eine raffinierte Alternative zur Intensität von Matcha oder Espresso.
Bei Tea Repertoire arbeiten wir eng mit einer JAS/EU/USDA-zertifizierten Bio-Teefarm in Shizuoka, Japan, zusammen, um köstliches, biologisches Hojicha-Pulver in kleinen Chargen zu beziehen, das frisch geröstet und voller Charakter ist. So entsteht ein Getränk, das die Essenz der japanischen Teekunst einfängt – milde Süße, karamellisierte Noten von gerösteten Erdnüssen und ein samtiges Mundgefühl.
Unser Teegarten mit Bio-Hojicha-Tee aus Shizuoka.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie einen Hojicha Latte in Barista-Qualität zubereiten, lernen seine einzigartige Geschmacksstruktur kennen und erfahren, warum er in hochwertigen Cafés zu einem unverzichtbaren Getränk geworden ist.
Hojicha-Pulver – Bio, Shizuoka, kleine Charge
Hojicha (ほうじ茶) ist ein japanischer Grüntee, der einem zusätzlichen Röstprozess unterzogen wird, wodurch sich sein Charakter von grasig zu tief aromatisch wandelt. Die Blätter – oft aus Spätherbst-Ernten – werden in einer rotierenden Trommel in einem schonenden Zyklus geröstet. Diese sorgfältige Röstung reduziert die Bitterkeit und bringt süße, nussige Untertöne zum Vorschein, die an karamellisierte Erdnüsse und geröstete Körner erinnern.
Hojicha entstand in den 1920er Jahren in Kyoto und wurde aufgrund seines milden Geschmacks und seines geringen Koffeingehalts schnell zu einem beliebten Getränk in japanischen Haushalten, das sich ideal für den Abend eignet. Im Gegensatz zu Matcha, der hell und pflanzlich ist, bietet Hojicha ein warmes, röstiges Aroma und eine bernsteinfarbene Tasse, die wunderbar zu Milch passt.
Das Hojicha-Pulver von Tea Repertoire stammt direkt von einer zertifizierten Bio-Teefarm in der Präfektur Shizuoka, wo das gemäßigte Klima und die fachmännische Röstung ein mittleres Röstprofil ergeben – perfekt ausgewogen zwischen Süße und Tiefe. Das Ergebnis ist ein Pulver, das sich leicht auflöst und einen Latte mit außergewöhnlichem Körper und Aroma ergibt.
Während Matcha nach wie vor ein Symbol der japanischen Teekultur ist, bietet Hojicha ein kontrastreiches Erlebnis – eines, das bei Baristas Anklang findet, die Vielseitigkeit und Komfort im Geschmack suchen.
Here’s how they differ in practice:
Geschmacksprofil:
Matcha ist lebhaft, pflanzlich und umami-betont. Hojicha hingegen entwickelt sich durch Rösten – dabei entfalten sich Röst- und Nussnoten mit einer natürlichen Süße, die wunderbar zu Milch und pflanzlichen Alternativen passt.
Koffeingehalt:
Hojicha enthält nur einen Bruchteil des Koffeins von Matcha und eignet sich daher perfekt für Nachmittagsmenüs oder koffeinempfindliche Kunden. Er wird oft als „Tasse zum Wohlfühlen” beschrieben – beruhigend und sanft, ohne an Tiefe einzubüßen.
Anwendung für Baristas:
Matcha kann launisch sein – für die Zubereitung sind präzises Aufschäumen und ein ausgewogenes Verhältnis von Wassertemperatur und Matcha-Menge erforderlich. Hojicha ist unkomplizierter und lässt sich nahtlos in aufgeschäumte Milch integrieren, wodurch eine glatte, stabile Textur entsteht, die ideal für den Café-Service ist.
Für Baristas, die ihr Tee-Angebot diversifizieren möchten, bietet Hojicha Latte ein vertrautes Ritual mit einer unverwechselbaren gerösteten Note – ein japanischer gerösteter Tee-Latte, der Wärme und Eleganz in jede Getränkekarte bringt.
Im Folgenden finden Sie die Barista-Standardmethode von Tea Repertoire, die entwickelt wurde, um das volle Aroma und die Textur von frisch geröstetem Hojicha-Pulver zur Geltung zu bringen.
🫖 Zutaten (1 Portion)
Das Hojicha-Pulver in eine kleine Schüssel sieben, um Klumpen zu entfernen.
Heißes Wasser hinzufügen und mit einem Chasen (Bambusbesen) oder einem kleinen elektrischen Milchaufschäumer glatt und leicht schaumig aufschäumen. Das Aroma sollte sofort einen gerösteten, karamellisierten Duft verströmen.
Frisch geröstetes Hojicha-Pulver verquirlen – dabei entfaltet sich sein nussiges Karamellaroma.
Für die ideale Konsistenz erhitzen Sie die Milch mit einer Dampfdüse auf etwa 60–65 °C (140–149 °F).
Wenn Sie zu Hause zubereiten, erwärmen Sie die Milch vorsichtig auf dem Herd und schlagen Sie sie mit einem Schneebesen oder einem Milchaufschäumer auf, um einen seidigen Mikroschaum zu erhalten.
Vermeiden Sie Überhitzung, da hohe Temperaturen die Süße von Hojicha dämpfen können..
Hafermilch dämpfen für einen samtigen Mikroschaum – der Schlüssel zu einem ausgewogenen Hojicha Latte.
Gießen Sie die aufgeschäumte Milch vorsichtig über die verquirlte Hojicha-Basis.
Für eine Café-Präsentation sollten Sie ein Verhältnis von 2:1 zwischen Hojicha-Basis und Milch anstreben und nach Geschmack anpassen.
Halten Sie den Schaum mit einem Löffel zurück und geben Sie zum Schluss eine dünne Schicht Mikroschaum darauf.
Verfeinern Sie Ihren Latte mit einer Kombination aus aufgeschäumtem Hojicha und gedämpfter Milch für einen ausgewogenen, vielschichtigen Geschmack.
Die Röstnoten von Hojicha kommen zwar auch ohne Süßungsmittel gut zur Geltung, aber ein Hauch von Honig oder braunem Zucker verleiht dem Getränk mehr Körper und unterstreicht die Karamellnoten.
Für Café-Speisekarten empfiehlt es sich, eine gesüßte und eine ungesüßte Variante anzubieten, um unterschiedlichen Geschmäckern gerecht zu werden.
Der letzte Schliff: Ein Hauch von Honig, um das Karamellprofil von Hojicha zu unterstreichen.
Sofort servieren.
Mit etwas Hojicha-Pulver oder einer einfachen Latte-Art-Verzierung garnieren.
Das Ergebnis sollte cremig, aromatisch und optisch ansprechend sein – ein moderner Ausdruck der japanischen Teekultur, der für die heutige Cafészene geschaffen wurde.
Fertiger Hojicha Latte – cremig, nussig und wunderschön geschichtet.
Der Schlüssel zum perfekten Hojicha Latte liegt in der Liebe zum Detail. Hier sind einige Empfehlungen von Experten des Tea Repertoire-Teams, die Baristas dabei helfen sollen, sowohl den Geschmack als auch die Präsentation zu verbessern.
Das Aroma von Hojicha verflüchtigt sich aufgrund des Röstprozesses schneller als bei den meisten Grüntees. Bewahren Sie das Pulver immer in einer luftdichten Dose auf, geschützt vor Licht und Feuchtigkeit.
In Cafés sorgt das häufigere Öffnen kleinerer Mengen für einen gleichbleibenden Geschmack während des gesamten Service.
Wasser über 85 °C (185 °F) kann die Blätter verbrennen und das Aroma abflachen.
Halten Sie eine Temperatur zwischen 80 und 85 °C (176–185 °F) ein – so kommt die Süße zur Geltung, während die geröstete Tiefe erhalten bleibt.
Aufschäumen ist nicht nur Mischen – es versorgt den Tee mit Sauerstoff und verbessert seine Textur.
Verwenden Sie schnelle Zickzackbewegungen mit einem Chasen oder einem feinen Schneebesen, um eine glatte Emulsion zu erzeugen.
Wenn Sie in einem Café einen elektrischen Milchaufschäumer verwenden, sollten Sie die Mixzeit kurz halten, um eine Überbelüftung zu vermeiden.
Jede Milchsorte interagiert unterschiedlich mit der gerösteten Basis von Hojicha:
Die Präsentation ist wichtig. Eine Tasse aus Steingut oder matter Keramik betont die warme Farbe des Tees und entspricht der japanischen Ästhetik des Wabi-Sabi – zurückhaltende Schönheit und Einfachheit.
Die Handschrift eines Baristas: Der perfekte Aufguss, der den bernsteinfarbenen Ton von Hojicha zur Geltung bringt.
Sobald Sie die Grundlagen beherrschen, eröffnet Hojicha Ihnen unendliche Möglichkeiten für kreative Menüs:
Für Cafés ist Hojicha als saisonales oder charakteristisches Getränk ein Alleinstellungsmerkmal und bietet eine hochwertige Option auf Teebasis, die sowohl modern als auch wohltuend ist.
Moderne Variante: Eiskaffee Hojicha Latte mit Mikroschaum – perfekt für den Sommer.
Entdecken Sie mit unserem köstlichen Bio-Hojicha Latte die Wärme und Handwerkskunst des japanischen Tees aus einer modernen Perspektive neu.
Das sorgfältig mittelstark geröstete Bio-Hojicha-Pulver von Tea Repertoire aus Shizuoka bietet Café-Profis und Tee-Liebhabern die Möglichkeit, eine Tasse Tee zu servieren, die sowohl raffiniert als auch zugänglich ist – beruhigend und doch komplex.
Ob heiß, eisgekühlt oder als Dessertbasis – Hojicha verkörpert die Harmonie zwischen Präzision beim Rösten, Textur und Aroma. Für Baristas ist es die perfekte Ergänzung zu einer durchdachten Getränkekarte – eine, die Kunden dazu einlädt, sich Zeit zu nehmen und die Schönheit der Einfachheit zu genießen.
📌 Titel:
So bereiten Sie den perfekten Hojicha Latte zu (Rezept für japanischen gerösteten Tee Latte)
✨ Beschreibung :
Mild, nussig und koffeinarme – lernen Sie, wie Sie den perfekten Hojicha Latte mit dem biologisch gerösteten Hojicha-Pulver aus Shizuoka von Tea Repertoire zubereiten.
🫖 Zutaten (1 Portion)
👨 Zubereitung (Kurzform)
💡 Profi-Tipp:
Hafermilch unterstreicht die nussigen Noten von Hojicha – ideal für pflanzliche Menüs.
Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.
At Tea Repertoire, our purpose has always been to share the beauty of authentic tea culture and to bring you the finest teas from various tea growing regions around the world.
This year, many of you may have noticed something different — the rising cost of matcha from Japan. We would like to share with you, openly and sincerely, the story behind these changes: why they have happened, what it means for the future, and how we remain committed to serving you with integrity and care.
Tea Repertoire und Labo Gelateria präsentieren zwei exklusive Matcha-Eissorten – eine einzigartige Sommerkollaboration für Genießer in Genf.