Teepaarung mit Musik: Darjeeling und Chausson

September 12, 2018



Eunsley Park und Sujin Lee diskutieren über Tee-Paarung mit Musik

Diesen Monat trafen wir Eunsley Park, eine preisgekrönte britisch-koreanische Geigerin aus London. Diese hochbegabte junge Geigerin ist Teeliebhaberin und glaubt an die Fähigkeit von feinem Tee und klassischer Musik, unser Leben zu bereichern und unser Wohlbefinden zu steigern.

Jetzt, wo der Herbst da ist, haben wir uns an einem Nachmittag zusammengesetzt, um über Verbindungen und Beziehungen zwischen Tees und Musikstücken zu sprechen.

Wir liebten Chaussons Poeme und den Darjeeling Turzum Himalayan Mystic, einen herrlichen, komplexen Second-Flush-Darjeeling, und beschlossen, die beiden miteinander zu kombinieren.

Sowohl in der Kunst als auch beim Tee tragen Hintergrundwissen und Kontext dazu bei, dass wir das Werk zu schätzen wissen. Vielleicht werden Sie nach der Lektüre unseres Artikels in der Lage sein, Dinge zu bemerken, die Sie vorher nicht wahrgenommen haben; die Details und Feinheiten in der Musik zu hören und die Schichten der verschiedenen Noten im Tee zu schmecken. 

Die Geschichte hinter Chaussons Poeme

Inspiriert von einer Novelle des russischen Schriftstellers Iwan Turgenjew, erzählt das Poeme die Geschichte zweier enger Freunde: Fabio (ein Maler) und Muzzio (ein Musiker), die sich beide in das gleiche Mädchen verlieben: Valeria. Valeria folgt dem Rat ihrer Mutter und heiratet Fabio, während Muzzio zur Erholung für 5 Jahre in den Fernen Osten reist. Auf seinen Reisen hat Muzzio eine geheimnisvolle orientalische Geige mit Schlangenhautmuster erworben, auf der er eine Melodie spielt, die er das „Lied der triumphierenden Liebe“ nennt. Er kehrt zurück, nachdem er die exotische und mystische Welt des Orients kennengelernt hat, und stellt fest, dass das Paar glücklich verheiratet ist und sich niedergelassen hat. Valeria kann jedoch keine Kinder gebären, und Fabio bietet Muzzio eine Unterkunft in ihrem Garten an.

Die Geigenmelodie zieht Valeria in ihren Bann und löst sowohl bei ihr als auch bei Muzzio einen lebhaften erotischen Traum aus. Der Ruf der Zaubergeige lässt sie in den Garten schlafwandeln, um Muzzio zu treffen, der sich ebenfalls in einer hypnotischen Trance befindet. Fabio folgt ihnen jedoch und ersticht in einem Eifersuchtsanfall seinen Freund Muzzio. Danach beginnt für Fabio und Valeria wieder das normale Leben, bis Valeria eines Tages an der Orgel sitzend das Thema des „Liedes der triumphierenden Liebe“ spielt und spürt, wie sich neues Leben in ihrem Schoß regt. „Könnte es sein...?“ fragt Turgenjew.

Die von der Violine gespielte Melodie (die nach der Klaviereinleitung zu Beginn erklingt) ist im Wesentlichen das „Lied der triumphierenden Liebe“. Wie bei der diegetischen Musik im Film, wo die Musik eine aktive Rolle innerhalb der Handlung spielt, ist dieses „Lied der triumphierenden Liebe“ mit der Handlung verwoben; es wird auf einer indischen Geige gespielt und verzaubert und hypnotisiert die Hauptfigur.

Klicken Sie auf den Link, um sich Eunsleys Darbietung des Poems anzuhören.

 

Über Darjeeling Turzum Himalayan Mystic Tee

Dieser erstklassige *second flush Darjeeling-Tee stammt aus dem Turzum Tea Estate in Westbengalen, Indien. Das Gut liegt im nebligen Rungbong-Tal von Darjeeling (1100 bis 1700 m über dem Meeresspiegel), in der Nähe der beliebten Seestadt Mirik. Aufgrund der hohen Lage ist das Gut meist in Nebel und Dunst gehüllt.

Die klonalen Teesorten sind dafür bekannt, dass sie spektakuläre Darjeelings mit reichhaltigen und komplexen Blumenbouquets hervorbringen. Dieser Tee zeichnet sich in der Tat durch seine blumigen Düfte aus: die anregende Rose und das erfrischende Zedernholz. Diese beiden Aromen, die sich harmonisch miteinander verbinden, bilden ein perfektes Gleichgewicht zwischen der verführerischen Rose und den eleganten, dunklen Zedernholznoten, die das Bild eines nebligen, feuchten Waldes hervorrufen.

Aus diesem Grund schien dieser erstklassige Darjeeling das perfekte Paar für Chausson's Poeme zu sein.

*Für diejenigen, die nicht mit den verschiedenen Darjeeling-Teesorten vertraut sind, sei gesagt, dass der Darjeeling-Tee im zweiten Aufguss (second flush) ab Ende Mai geerntet wird und einen bernsteinfarbenen, vollmundigeren Tee als der frühere Darjeeling-Tee im ersten Aufguss (first flush) ergibt. Er hat einen ausgeprägten Muskatellergeschmack und eine gute Adstringenz. 

Darjeeling Tee

Die Verbindung zwischen Chausson Poeme und Darjeeling-Tee

Wenn wir Lebensmittel oder Tee probieren, reagieren wir, ohne den Kontext zu kennen, auf das, was unsere Geschmacksknospen und unser Geruchssinn uns sagen. Genauso kann Musik direkt etwas in uns auslösen, unabhängig davon, wie „gebildet“ oder kultiviert unsere Ohren sein mögen. Chaussons Poeme ist ein solches Stück, das sofort eine Stimmung erzeugt, es ist impressionistisch in seiner Fähigkeit, eine Szene zu schaffen - etwas Nostalgisches, etwas Melancholisches. Später im Stück hören wir den Wind rauschen, flüstern, mit gewellten Triolenfiguren durch die Blätter wehen, und beim Höhepunkt, ob wir nun die Details der Handlung kennen oder nicht, können wir sicherlich die Intensität, die Dramatik spüren, wie Claude Debussy (der französische Komponist und Zeitgenosse von Chausson) in seinen folgenden Bemerkungen zu diesem Stück feststellte. „Die Freiheit der Form steht nie im Widerspruch zu ihrer harmonischen Proportion. Das Gefühl der träumerischen Sanftheit ist am Ende am ergreifendsten, wenn die Musik, ohne jede Beschreibung und Anekdote, zu dem Gefühl wird, das ihre Emotion hervorruft. Solche Momente im Werk eines Künstlers sind sehr selten“.

Da der Tee selbst diese holzigen, aromatischen, komplexen Zedernholznoten aufweist, und natürlich auch wegen seiner Herkunft, schickt er unsere Geschmacksknospen sofort auf eine mystische, raffinierte Reise - allein durch den Geschmack des Tees. Das Zusammenspiel beider Sinne umarmt die Aromen des Ostens, das Geheimnis des Orients und die Magie der Geige mit ihrer eindringlichen Melodie.

Die beste Musik und der beste Tee inspirieren uns. Als empfindsame menschliche Wesen reagieren wir natürlich darauf, dass unsere Sinne angeregt, herausgefordert und verführt werden.

Was für eine wunderbare Art und Weise, diesen herrlichen Tee in diesem Herbst vor der Kulisse solch verführerischer Klänge zu entdecken!



Chausson, der Komponist

Chausson


Amedee-Ernest Chausson wurde 1855 in Paris geboren und erwarb auf Drängen seines Vaters ein Diplom und einen Doktortitel in Jura. Er wurde sogar als Anwalt vereidigt, trat aber nicht in die Praxis ein. Stattdessen wandte er sich der Musik zu und wurde Schüler von Massanet und Franck am Pariser Konservatorium. Massanet hielt ihn für „eine außergewöhnliche Persönlichkeit und einen wahren Künstler“, aber Chausson gab das offizielle Studium nach zwei Jahren auf und widmete sich stattdessen der Entwicklung seiner eigenen musikalischen Sprache. Er wurde von Franck und Wagner beeinflusst und inspiriert - bei einem seiner Besuche in Bayreuth 1882 war er bei der Premiere von Parsifal dabei.
Poeme fällt in eine Periode in Chaussons Leben, die mit dem Tod seines Vaters im Jahr 1896, seiner Verbindung zu den symbolistischen Dichtern und seiner Entdeckung der Werke russischer Schriftsteller wie Tolstoi, Dostojewski und Turgenew begann. Chausson besaß in Paris einen berühmten Salon, in dem viele führende Künstler und Dichter verkehrten, was ihn als Person und als Komponist in gewisser Weise beeinflusste.
In den Stücken aus dieser Zeit, wie dem Chanson perpetuelle, den Serres chaudes und dem Poeme, wird deutlich, dass diese Phase in Chaussons Leben von einer gewissen Bedrückung und Pessimismus geprägt war. Die harmonische Subtilität, die Vielfalt des Materials und die Klangfülle der Kompositionen zeugen von seinen postromantischen Tendenzen. 

Das Poeme, das als sein Meisterwerk gilt, wurde von den Geigern Eugene Ysaye und Henri Marteau an der Wende zum 20. Jahrhundert unermüdlich propagiert und ist inzwischen zu einem Standardwerk des Violinrepertoires geworden.



Eunsley Park, Die Geigerin 

Eunsley Park ist eine Konzertgeigerin, die in renommierten Konzertsälen im Vereinigten Königreich und international auftritt. Sie hat zahlreiche Preise gewonnen und studierte an der Yehudi Menuhin School und am Royal College of Music, wo sie Constant and Kit Lambert Junior Fellow war. Eunsley wird großzügig von der Beare's International Violin Society unterstützt und spielt eine 1800 Lorenzo Storioni Violine.


Eunsley Park mit ihrem Hund und Violine





Schreiben Sie einen Kommentar

Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.


Vollständigen Artikel anzeigen

Matcha Prices in 2025 – A Transparent Conversation - Tea Repertoire
Matcha Prices in 2025 – A Transparent Conversation

September 21, 2025

At Tea Repertoire, our purpose has always been to share the beauty of authentic tea culture and to bring you the finest teas from various tea growing regions around the world. 

This year, many of you may have noticed something different — the rising cost of matcha from Japan. We would like to share with you, openly and sincerely, the story behind these changes: why they have happened, what it means for the future, and how we remain committed to serving you with integrity and care.

Vollständigen Artikel anzeigen →

A Cool Collaboration – Tea Repertoire x Labo Gelateria - Tea Repertoire
Eine eisige Sommer-Kollaboration – Tea Repertoire x Labo Gelateria

Juni 20, 2025

Tea Repertoire und Labo Gelateria präsentieren zwei exklusive Matcha-Eissorten – eine einzigartige Sommerkollaboration für Genießer in Genf.

Vollständigen Artikel anzeigen →

Tea Repertoire, World of Coffee Geneva 2025, specialty coffee & tea - Tea Repertoire
Tea Repertoire, World of Coffee Genf 2025, Kaffee- und Teespezialitäten

Juni 19, 2025

Besuchen Sie Tea Repertoire auf der World of Coffee Geneva 2025, Stand 1131, und lassen Sie sich von hochwertigen Teesorten, Kaffeemischungen und globalen Getränken inspirieren.

Vollständigen Artikel anzeigen →