Als Tee noch eine Kunst war

Februar 02, 2018

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war die Kunst noch die wichtigste Form, um Gefühle auszudrücken und das tägliche Leben festzuhalten. Ohne digitale Technik wurden künstlerisches Talent und Können in größerem Maße geschätzt als heute. Auch in der Teeherstellung konnte nur derjenige einen guten Tee herstellen, der über geschickte Hände und fundierte Kenntnisse verfügte. Die Kunst war dem Adel vorbehalten, und das galt auch für den Tee. Da Tee als Kunstform galt und ausschließlich der High Society vorbehalten war, war er in all seiner Reinheit und Grandiosität nicht weithin zugänglich. Arme Leute hatten zwar immer noch die Möglichkeit, eine eigene Tasse Tee zu trinken, doch wurden die Blätter häufig mit anderen Gewürzen vermischt. In Japan wurde er mit Reis gemischt, wodurch der beliebte Genmaicha entstand, in England wurde schwarzer Tee mit Blättern anderer Pflanzen und sogar mit Eselsmist oder Kupferasche gemischt, und in China war der Tee für die Armen nur eine gewöhnliche Tasse mit heißem Wasser, damals weißer Tee genannt.

Geschichte des Tees und der Kunst

Tee-Sachen, von Totoya Hokkei, 1780-1850

Tee gilt als ein Elixier, das unseren Geist erhellt und unseren Körper und unsere Seele reinigt. Er war eine große Inspiration für Literaten und buddhistische Zen-Mönche in China, Korea und Japan. Die enge Verbindung zwischen dem Teewesen und dem Taoismus wurde aufgegriffen, und der Tee wurde als eine Religion der Lebenskunst betrachtet, wie Okakura Kabuzo in seinem Buch „Das Buch des Tees“ (1906) zum Ausdruck brachte.

Tee wurde bei uns mehr als eine Idealisierung der Trinkform; er ist eine Religion der Lebenskunst... Der Teaismus war der verkleidete Taoismus.  - Das Buch des Tees“ (1906) von Okakura Kakuzo

Tee war ein beliebtes Getränk unter Literaten. Auf Teewettbewerbe folgte das Lesen von Gedichten, und Tee wurde auf einer viel höheren Ebene als dem gewöhnlichen Schlürfen geschätzt. Sogar die chinesische Oper hat sich von den Liedern der Teepflücker inspirieren lassen. Die jährlichen japanischen Tänze der Geishas konnten nicht ohne Tee stattfinden. Einst galten die Geishas als die höchste Verkörperung der Kunst und waren darauf trainiert, Gästen aus den höchsten Rängen Tee zu servieren. In Asien waren Tee und Kunst untrennbar miteinander verbunden. Die Herstellung, das Aufbrühen, das Servieren und das Trinken von Tee - all das wurde als Kunst angesehen.

Tee und Malerei

Als der Tee zum ersten Mal nach Europa kam, wurde er wie ein Luxusprodukt behandelt. Er wurde zur Grundlage von üppigen Teepartys und gesellschaftlichen Zusammenkünften. Der Hauptunterschied bestand darin, dass nicht mehr die Kunst, sondern das Essen der wichtigste Aspekt der Teepartys war. Erstaunliche Teekränzchen wurden von all jenen veranstaltet, die einer höheren Klasse angehörten. Als solche wurden sie oft auf Gemälden festgehalten. Das goldene Zeitalter der Teekunst in der westlichen Welt war die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Tee fand Eingang in viele Kunstströmungen, vom Impressionismus bis zum Realismus. Die prominentesten unter ihnen, die amerikanischen Maler Mary Cassatt und Edward Cucuel sowie der französische Realist Frédéric Soulacroix, machten Teepartys zeitlos. Vom 5-Uhr-Tee bis hin zu Teepartys im Park - ihre Kunst hält den Funken des vergessenen Teemahls noch immer aufrecht. Ihre Kunst ist auch der Beweis dafür, wie sich die Wertschätzung des Tees zweifelsohne verändert hat.

Die Zeiten ändern sich

Jahrzehnte später wurden die sieben Sparten der Kunst langsam durch Alltäglichkeit ersetzt. Selbst die jüngeren Generationen in den traditionellen Teeanbauländern haben den Bezug zu der bemerkenswerten Tradition des Teetrinkens verloren. In der westlichen Welt hat der Tee seinen Wert fast vollständig verloren. Die Massenproduktion in der Teeindustrie unterscheidet sich nicht wesentlich von der Massenproduktion in der Kunst. Copy and Paste wurde auch im Teesortiment deutlich. Es wurde sehr einfach, die Blätter mit Photoshop zu bearbeiten, indem man künstliche Aromen und zahlreiche Gewürze hinzufügte, um ein sofortiges ansprechendes Aussehen und einen ansprechenden Duft zu schaffen, aber die wahre Seele des Tees zu verbergen, die Seele, die den Ursprung des Terroirs und die große Teekultur und -tradition widerspiegeln sollte. Die meisten haben sich für den Weg der Abstraktion entschieden, ohne auch nur die Grundformen der Kunst zu beherrschen. Aber wie gut kann abstrakter Expressionismus beim Tee sein?

Es ist noch nicht alles verloren. Es gibt immer noch Kleinproduzenten, die die Teeblätter mit größtem Respekt behandeln und in kleinen Chargen einzigartigen Tee herstellen. Der Tee, den sie herstellen, wird als handwerklicher Tee bezeichnet. Sie bewahren die Tradition, kümmern sich um den Boden und die Handwerkskunst. Jeder Tee, den sie herstellen, zeichnet sich durch seinen einzigartigen Charakter und seine Persönlichkeit aus. Wir sind der Meinung, dass diese Tees nach wie vor die Bezeichnung „Kunst“ verdienen.  






Schreiben Sie einen Kommentar

Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.


Vollständigen Artikel anzeigen

A Cool Collaboration – Tea Repertoire x Labo Gelateria - Tea Repertoire
Eine eisige Sommer-Kollaboration – Tea Repertoire x Labo Gelateria

Juni 20, 2025

Tea Repertoire und Labo Gelateria präsentieren zwei exklusive Matcha-Eissorten – eine einzigartige Sommerkollaboration für Genießer in Genf.

Vollständigen Artikel anzeigen →

Tea Repertoire, World of Coffee Geneva 2025, specialty coffee & tea - Tea Repertoire
Tea Repertoire, World of Coffee Genf 2025, Kaffee- und Teespezialitäten

Juni 19, 2025

Besuchen Sie Tea Repertoire auf der World of Coffee Geneva 2025, Stand 1131, und lassen Sie sich von hochwertigen Teesorten, Kaffeemischungen und globalen Getränken inspirieren.

Vollständigen Artikel anzeigen →

RECIPE FOR BARISTAS - Iced Ube Matcha Latte - Tea Repertoire
REZEPT FÜR BARISTEN - Geeister Ube Matcha Latte

Juni 05, 2025

Ein visuelles und köstliches Rezept, das Urea, Matcha und hausgemachten Teesirup zu einem 100% pflanzlichen Latte kombiniert, der sowohl köstlich als auch überraschend ist. Perfekt serviert in einem klaren Glas für einen garantierten Aha-Effekt... Wenn Ihnen unser Rezept gefallen hat, gefallen Ihnen vielleicht auch diese Matcha-Rezepte, die Sie unbedingt ausprobieren sollten.

Vollständigen Artikel anzeigen →