GI Jin Song
August 07, 2018
Gi Jin Song ist ein angesehener südkoreanischer Keramikkünstler, der für seine Beherrschung der „Boseong Deombeongyi“-Technik bekannt ist. „Boseong Deombeongyi“ bezieht sich auf einen einzigartigen Töpferstil, der zwischen 1470 und 1500 von koreanischen Töpfern während der frühen Joseon-Dynastie, dem letzten Königreich Koreas, entwickelt wurde.
SHOP GI JIN SONG KOREANISCHER KERAMIKER >>.
Obwohl „Boseong Deombeongyi“ wie „Joseon Baekja“, ein Stil des koreanischen weißen Porzellans, aussehen mag, gehört es technisch zur „Buncheong-Ware“, einem praktischeren und bescheideneren koreanischen Keramikstil, der sich aus dem früheren „Goreyo Celadon“ entwickelt hat. „Boseong Deombeongyi“ entstand eigentlich, weil die Verwendung von weißem Porzellan in der frühen Joseon-Dynastie für das einfache Volk verboten war. Aufgrund der Besonderheit und der hohen Kunstfertigkeit, die für die Herstellung von „Boseong Deombeongyi“ erforderlich sind, hielt es sich jedoch nur drei Jahrzehnte.

Es ist erwähnenswert, dass „Boseong Deombeongyi“ eine höchst originelle Töpfertechnik ist, die in Korea entstanden ist und die es nicht einmal in China gibt, dem bekannten Ursprungsland der traditionellen Töpferkunst. Dies ist von großer Bedeutung, da die historische Entwicklung der koreanischen Töpferei weitgehend von der chinesischen Töpferei beeinflusst wurde.
Die zeitlose Schönheit der „Boseong Deombeongyi“, die in Japan als „Hojo Kohiki“ bekannt ist, was wörtlich übersetzt „Boseong-Teeschale“ bedeutet, wurde von der japanischen Kunstkritik hoch gelobt. Der Keramikmeister Gi Jin Song hat sie nun erfolgreich wiederbelebt, und sein modernes „Boseong Deombeongyi“-Teegeschirr wird von Teemeistern und Sammlern in Südkorea, Japan und China sehr geschätzt. Laut Gi Jin Song liegt die Schönheit seiner Arbeit in ihrer Schlichtheit und in den Implikationen der Natur - „Bossing Deombeongyi“ soll nicht mit Perfektion geboren werden, sondern wachsen und sich im Laufe des Gebrauchs verändern und so den Kreislauf des Lebens widerspiegeln.
Trotz seines einfachen und minimalistischen Aussehens erfordert „Boseong Deombeongyi“ einen intensiven, arbeits- und zeitaufwändigen Prozess. Um den glatten und kohärenten weißen Farbton zu erhalten, wird die Keramik in weißes Tonwasser (auch Kaolin genannt) getaucht, nach dem ersten Brand glasiert und muss insgesamt dreimal in einem Brennofen gebrannt werden.
Ein großartiges, erhabenes Kunstwerk von Gi Jin Song, das mit der Zeit seine zeitlose Schönheit bewahren wird. Sehr zu empfehlen für Sammler feiner Keramikkunst und Teeliebhaber, die die zeitlose Schönheit der Einfachheit zu schätzen wissen.
Teilen:
Schreiben Sie einen Kommentar
Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.
Vollständigen Artikel anzeigen
Juni 20, 2025
Tea Repertoire und Labo Gelateria präsentieren zwei exklusive Matcha-Eissorten – eine einzigartige Sommerkollaboration für Genießer in Genf.
Vollständigen Artikel anzeigen →
Juni 19, 2025
Besuchen Sie Tea Repertoire auf der World of Coffee Geneva 2025, Stand 1131, und lassen Sie sich von hochwertigen Teesorten, Kaffeemischungen und globalen Getränken inspirieren.
Vollständigen Artikel anzeigen →
Juni 05, 2025
Ein visuelles und köstliches Rezept, das Urea, Matcha und hausgemachten Teesirup zu einem 100% pflanzlichen Latte kombiniert, der sowohl köstlich als auch überraschend ist. Perfekt serviert in einem klaren Glas für einen garantierten Aha-Effekt... Wenn Ihnen unser Rezept gefallen hat, gefallen Ihnen vielleicht auch diese Matcha-Rezepte, die Sie unbedingt ausprobieren sollten.
Vollständigen Artikel anzeigen →